About Nathan Richardson

Born in Pontiac, Michigan, July 12, 1956
Settled in Lauffen am Neckar, Germany in 1994

  • 1974 – 1976 Oakland C. College
  • 1978 Brooklyn College
  • 1975 – 1985 Pontiac Art Center
  • 1984 – 1985 Cranbrook

My decision to return to Figurative painting came about as I began working once again in oils, after 20 years using acrylic paint. Most of my earlier work using acrylic was accomplished with thickly applied paint mixed with different materials to bring about a richness in the texture on the surface of the painting. However, when I began later to produce purely abstract work, I found in order to achieve the beauty of some transparencies, I needed slower drying times to create the effect I was looking to achieve. On returning to oils, I thought it best to paint a number of paintings in a more realistic manner to once again formalize myself with the uses of oil paint. At some point in this process, I became interested again in the human form.

The new figurative works are still executed in a direct manner as I have always worked without a fully conceived idea, thereby letting the image emerge as I work out the composition.
The exaggerated figure and the lines have an elements of the graphic novel which reflects my drawing practice as a young person and an interest in the simplicity of the image of that medium, while retaining a painterly approach and more refined aesthetics. I try to paint with an economy of brush stokes, a minimum of blinding, and juxtaposing opaque and transparent areas to achieve freshness in the Painting. Though I enjoy full color paintings with strong contrast in hue, I find my temperament tends toward a more subdued uses of color.

I feel that a painting should be held together by good composition of line, form and the use of color theory. I have noticed over the years a trend towards “anti-art” that may be the out-growth of art teaching that began in the 1960s and 70s.
I was fortunate as a young artist to have teachers that believe one must learn the basics of drawing and design before proceeding deeper into artistic expression. One gets the feeling that today some artists are making paintings as someone might try to write a Bukowski poem without understanding poetry first. This trend may eventually run its course, as has often happened in the past. Having said this, I do enjoy much of the work I am seeing being done by many artist these days.

Meine Entscheidung zur figürlichen Malerei zurück zu kehren entstand, als ich nach 20 Jahren Akrylmalerei wieder anfing, mit Ölfarben zu malen.
Ein Großteil meiner früheren Arbeit wurde gemalt with pastös aufgetrager Farben, denen  andere Materialien beigemengt wurden, um gewünschte Oberflächentexturen zu erreichen. Mit der Hinwendung zur purenabstrakten Malerei merkete ich, dass ich längere Trocknungszeiten brauchte um die gewünschte Transparenz und Effekt zu erzielen.  Mit den Ölfarben dachte ich, es wäre sicher am besten zunächst einige realistichen Bilder zu malen, um nach so langer Zeit mich mit den speziellen Eigenschaften wieder vertraut zu machen. Im zuge dessen erwachte auch meine Interesse für die menschliche Form wieder.

Die neuen figürlichen Werke sind nach wie vor  direkt  ausgeführt, da ich immer schon ohne Vorentwurf gearbeitet habe, um die Komposition beim Malen wachsen zu lassen. Die übertriebenen Figuren und Linien haben Elemente der Bildergeschichte und erinnern an meine Zeichenmethoden als Jugendlicher, an meine Vorliebe für die Einfachheit des grafischen, behalten aber dennoch die raffinierte Aesthetik des gemalten. Ich bemühe mich mit möglichst wenigen Strichen zu malen, ohne blendenden Farben, versuche aber durch die Überlagerung eine Deckung zu erreichen und transparenten Flächen Frische zu verleihen. Obgleich mir auch kontrastreiche, farbenfrohe Gemälden gefallen, lässt mich mein Temperament eher gedämpft malen.

Nach meinem Empfinden sollte ein Gemälde durch Linie, Form und Anwendung der Farbenlehre eine Einheit bilden. über die Jahren  habe ich eine zunehmende Tendenz zur „anti-art“ wahrgenommen. Diese ist mit ein Auswuchs des Schulischen in den 60- und 70iger Jahren. Ich hatte als junger Künstler das Glück Lehrer gehabt zu haben, die überzeugt waren, man müsse erst die Grundtechniken beherrschen, ehe man sich dem künstlerischen Ausdruck verschreibt. Es erschleicht einem das Gefühl, das manche versuchen ein Gedicht von Bukowski zu schreiben, ohne überhaupt die Poetik verstanden zu haben.

Dieser Trend mag eventuell im Sande verlaufen wie in der Vergangenheit auch. Dennoch, mein Gefallen finde ich durchaus an der Arbeit vieler heutigen Künstlern.